Summary of Indications for Commonly Used Diabetes Drugs in Clinical Practice

Zusammenfassung der Indikationen für häufig verwendete Diabetesmedikamente in der klinischen Praxis

Diabetes ist eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die durch Hyperglykämie gekennzeichnet sind. Eine schlechte langfristige Kontrolle der Hyperglykämie kann zu Schäden an mehreren Organgeweben führen, begleitet von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären, Augen-, Nieren-, Gliedmaßen- und anderen Organschäden. Neben körperlicher Betätigung und diätetischen Eingriffen ist auch eine medikamentöse Intervention der Schlüssel zur Kontrolle des Blutzuckers . Zu den Medikamenten zur Behandlung von Diabetes gehören hauptsächlich orale Antidiabetika und injizierbare Antidiabetika.

Orale Antidiabetika

Anhand ihrer Wirkungen können sie in Medikamente unterteilt werden, die hauptsächlich die Insulinausschüttung fördern, und solche, die den Blutzucker durch andere Mechanismen senken. Zu den ersteren gehören hauptsächlich Sulfonylharnstoffe und Glinide, während zu den letzteren hauptsächlich Biguanide, Thiazolidindione (TZDs), α-Glucosidasehemmer, Dipeptidylpeptidase-4-(DPP-4)-Hemmer und Natrium-Glucose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT-2i) gehören. Verschiedene Arten von Medikamenten unterscheiden sich in ihrer blutzuckersenkenden Wirkung, dem Risiko einer Hypoglykämie, dem Gewichtsverlust und ihren Auswirkungen auf Herz und Nieren und sind nicht für dieselben Bevölkerungsgruppen geeignet.

Zu den Sulfonylharnstoffen zählen Glibenclamid (Glibenclamid), Glipizid (Glipizid), Glipizid (Glipizid), Glipizid (Glipizid) und Glimepirid (Glimepirid).

Sulfonylharnstoffe gehören zu den Insulinsekretagoga, die vor allem den Blutzucker senken, indem sie die Insulinausschüttung aus den B-Zellen der Bauchspeicheldrüse anregen und so den Insulinspiegel im Körper erhöhen. Sulfonylharnstoffe können die Produktion von körpereigenem Insulin fördern, daher besteht insbesondere bei älteren Patienten und Patienten mit kombinierten Leber- oder Nierenfunktionsstörungen ein gewisses Risiko für Hypoglykämie.

Die langfristige Anwendung von Sulfonylharnstoffen kann zu einem sekundären Versagen der Sulfonylharnstoffe führen, hauptsächlich aufgrund eines Funktionsversagens der B-Zellen der Bauchspeicheldrüse oder einer schwer zu lindernden Insulinresistenz. Sulfonylharnstoffe der ersten Generation wie Tolbutamid und Chlorpropamid wurden aufgrund starker Nebenwirkungen aus dem Verkehr gezogen; zur zweiten Generation gehören Glibenclamid, Glipizid, Glipizid und Glimepirid; Glimepirid der dritten Generation hat sowohl eine insulinsekretagoge als auch eine sensibilisierende Funktion, wirkt lang und verursacht weniger Hypoglykämie. Patienten mit leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz können Glimepirid verwenden, das zusammen mit seinen Metaboliten hauptsächlich über die Galle mit dem Stuhl ausgeschieden wird.

Zu den Gliniden zählen Repaglinid (Repaglinid), Nateglinid (Nateglinid) und Mitiglinid. Sie können den Frühphasensekretionsdefekt von Insulin direkt verbessern und haben einen einzigartigen Vorteil bei der Senkung des postprandialen Blutzuckers. Repaglinid kann auch die pulsierende Insulinsekretion wiederherstellen und die Insulinempfindlichkeit bis zu einem gewissen Grad verbessern. Diese Medikamente sollten vor den Mahlzeiten eingenommen werden und können allein oder in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten (außer Sulfonylharnstoffen) verwendet werden.

Häufige Nebenwirkungen von Gliniden sind Hypoglykämie und Gewichtszunahme, aber das Risiko und der Grad einer Hypoglykämie sind geringer als bei Sulfonylharnstoffen. Glinide können bei Patienten mit Niereninsuffizienz eingesetzt werden.

Dipeptidylpeptidase-4-Hemmer (DPP-4) reduzieren die Inaktivierung von GLP-1 im Körper, indem sie DPP-4 hemmen und so den endogenen GLP-1-Spiegel erhöhen. Blut-GLP-1 erhöht die Insulinsekretion abhängig von der Glukosekonzentration und hemmt die Glukagonsekretion. Derzeit sind in China folgende DPP-4-Hemmer auf dem Markt: Sitagliptin, Saxagliptin, Vildagliptin, Linagliptin und Alogliptin.

Die alleinige Einnahme von DPP-4-Hemmern erhöht das Hypoglykämierisiko nicht.

Die Wirkung von DPP-4-Hemmern auf das Körpergewicht ist neutral. Linagliptin erhöht nicht das Risiko kombinierter Nierenschäden (Nierentod, Fortschreiten zu Nierenversagen im Endstadium oder anhaltender eGFR-Abfall um 40 %).

Bei der Anwendung von Sitagliptin, Saxagliptin, Alogliptin und Vildagliptin bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte auf eine Reduzierung der Arzneimitteldosis gemäß den Arzneimittelanweisungen geachtet werden. Bei der Anwendung von Linagliptin bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz ist keine Dosisanpassung erforderlich.

Zu den Biguaniden gehört Metformin (Metformin). Metformin ist das Medikament der ersten Wahl für Patienten mit Typ-2-Diabetes und das Basismedikament in der Kombinationstherapie. Es senkt den Blutzucker, indem es die Glukoseproduktion in der Leber verringert, die Glukoseaufnahme in den Muskeln erhöht und die periphere Insulinresistenz verbessert. Die hypoglykämische Wirkung ist stark und die alleinige Verwendung von Metformin erhöht das Risiko einer Hypoglykämie nicht, aber die Kombination von Metformin mit Insulin oder Insulinsekretagoga kann das Risiko einer Hypoglykämie erhöhen. Unabhängig davon, ob es sich um die von der chinesischen Diabetesgesellschaft herausgegebenen „Chinesischen Richtlinien zur Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes (Ausgabe 2020)“ oder die von der American Diabetes Association herausgegebenen „Medizinischen Diagnose- und Behandlungsstandards für Diabetes (Ausgabe 2021)“ handelt, wird Metformin als bevorzugtes Erstbehandlungsmedikament für Typ-2-Diabetes empfohlen. Sobald die Behandlung begonnen hat, sollte Metformin immer im Behandlungsplan beibehalten werden, wenn der Patient es verträgt und keine Kontraindikationen vorliegen.

Zu den Thiazolidindionen zählen Rosiglitazon (Rosiglitazon) und Pioglitazon (Pioglitazon). TZDs senken den Blutzucker hauptsächlich, indem sie die Empfindlichkeit der Zielzellen gegenüber Insulin erhöhen. Da die Hauptpathogenese von Typ-2-Diabetes Insulinresistenz und relativer Insulinsekretionsmangel ist und Thiazolidindione diese beiden Ursachen gut beeinflussen, wurden sie zu Beginn ihrer Markteinführung von Klinikern hoch geschätzt.

Im Mai 2007 zeigte jedoch eine Metaanalyse, die in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde, dass Rosiglitazon das Risiko eines Herzinfarkts und Herztodes bei Patienten erhöhen könnte. Im August desselben Jahres überprüfte der Beratungsausschuss der FDA die Sicherheitsaspekte von Rosiglitazon und beschloss, allen Arzneimitteln dieser Kategorie einen schwarzen Warnhinweis vor Herzinsuffizienz hinzuzufügen. Im November kündigte die FDA erneut an, dass sie die bestehenden Warnhinweise um das potenziell erhöhte Herzinfarktrisiko ergänzen werde. Neben den kardiovaskulären Risiken erhöhen TZDs bei alleiniger Anwendung nicht das Hypoglykämierisiko, können jedoch bei Kombination mit Insulin oder Insulinsekretagoga das Hypoglykämierisiko erhöhen.

Gewichtszunahme und Ödeme sind häufige Nebenwirkungen von TZDs, die bei kombinierter Anwendung mit Insulin noch ausgeprägter sind. Daher ist diese Medikamentenklasse bei Patienten mit Herzinsuffizienz (New York Heart Association Klasse II oder höher), aktiver Lebererkrankung oder Aminotransferasewerten über dem 2,5-fachen des oberen Normalwerts, schwerer Osteoporose oder einer Vorgeschichte von Frakturen kontraindiziert.

Zu den in der klinischen Praxis üblichen Therapeutika gegen Diabetes zählen vor allem orale Antidiabetika und injizierbare Antidiabetika.

Orale Antidiabetika

Zu den α-Glucosidasehemmern zählen Acarbose, Voglibose und Miglitol. α-Glucosidasehemmer senken den Blutzucker, indem sie die Aufnahme von Kohlenhydraten im Darm hemmen, und senken vor allem den postprandialen Blutzucker bei Diabetikern. Aufgrund der unterschiedlichen Ernährungsstruktur verschiedener Rassen sind die Hauptabsatzziele für α-Glucosidasehemmer asiatische Bevölkerungsgruppen, die hauptsächlich Kohlenhydrate zu sich nehmen. Häufige Nebenwirkungen von α-Glucosidasehemmern sind gastrointestinale Reaktionen (wie Blähungen, Flatulenz usw.). Eine wirksame Methode zur Verringerung der Nebenwirkungen besteht darin, mit einer kleinen Dosis zu beginnen und diese schrittweise zu erhöhen. Normalerweise tritt bei alleiniger Einnahme dieser Arzneimittelklasse keine Hypoglykämie auf. Wenn bei Patienten, die α-Glucosidasehemmer einnehmen, eine Hypoglykämie auftritt, muss zur Behandlung Glukose oder Honig verwendet werden, während die Wirkung der Korrektur einer Hypoglykämie mit Saccharose oder stärkehaltigen Lebensmitteln gering ist.

Zu den Inhibitoren des Natrium-Glukose-Cotransporters 2 (SGLT-2) zählen Dapagliflozin, Empagliflozin und Canagliflozin usw., eine neue Art oraler Antidiabetika. Sie haben nachweislich eine schützende Wirkung auf die Nieren, können die Rückresorption von Glukose durch die Nieren hemmen, die Nierenschwelle für Glukose senken und dadurch die Ausscheidung von Glukose im Urin fördern, was neue Hoffnung für die Behandlung der diabetischen Nephropathie weckt.

Studien haben gezeigt, dass diese Arzneimittelklasse das Risiko von kombinierten Nierenendpunkten um bis zu 30 % senken kann, während sie gleichzeitig das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen verringert und eine gute Sicherheit aufweist. Das Auftreten und die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie hängen mit vielen Faktoren zusammen, und Hyperglykämie ist nicht die einzige Ursache. Seine Pathogenese umfasst Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, hämodynamische Veränderungen, Entzündungen, oxidativen Stress und viele andere Aspekte.

Der nierenschützende Mechanismus von SGLT-2-Hemmern umfasst hauptsächlich die Senkung des Blutzuckers, die Verbesserung der renalen Hyperfiltration, die Verringerung der Proteinurie, die Verbesserung der renalen Hypoxie, die Gewichtsreduzierung, die Senkung des Blutdrucks, die Senkung der Harnsäure und die Linderung von Entzündungen und oxidativem Stress, was auf verschiedene Aspekte der diabetischen Nephropathie einwirken kann.

Injizierbare Hypoglykämiemittel

Einschließlich Insulin- und Glucagon-ähnlicher Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten.

Insulin kann aufgrund seiner unterschiedlichen Herkunft und chemischen Struktur in tierisches Insulin, menschliches Insulin und Insulinanaloga unterteilt werden. Abhängig von den Eigenschaften seiner Wirkung kann Insulin in ultrakurz wirkende Insulinanaloga, normales (kurz wirkendes) Insulin, mittellang wirkendes Insulin, lang wirkendes Insulin, lang wirkende Insulinanaloga, vorgemischtes Insulin, vorgemischte Insulinanaloga und duale Insulinanaloga unterteilt werden.

Auswahl der Insulinpräparate zu Beginn der Insulintherapie: Je nach der spezifischen Situation des Patienten können Basalinsulin, vorgemischtes Insulin oder duale Insulinanaloga zur Einleitung der Insulintherapie ausgewählt werden. Wenn der Blutzuckerspiegel des Patienten nach Einleitung der Insulintherapie und entsprechender Dosisanpassung immer noch nicht dem Normalwert entspricht oder wiederholt Hypoglykämie auftritt, muss der Behandlungsplan weiter optimiert werden. Eine intensive Insulintherapie kann mit einer Mahlzeit plus Basalinsulin (2-4 Mal/Tag) oder 2-3 Mal/Tag vorgemischten Insulinanaloga durchgeführt werden.

Typ-1-Diabetiker sind lebensnotwendig auf Insulin angewiesen, während Typ-2-Diabetiker kein Insulin zur Lebenserhaltung benötigen. Wenn orale Antidiabetika jedoch unwirksam sind oder Kontraindikationen für orale Medikamente vorliegen, wird Insulin dennoch benötigt, um die Hyperglykämie zu kontrollieren und das Risiko diabetischer Komplikationen zu verringern. Ab einem bestimmten Punkt, insbesondere bei längerem Krankheitsverlauf, kann die Insulintherapie die wichtigste oder sogar notwendigste Maßnahme zur Kontrolle des Blutzuckers sein.

GLP-1-Rezeptoragonisten können je nach Pharmakokinetik in kurzwirksame wie Benaglutid, Exenatid und Lixisenatid und langwirksame wie Liraglutid, Exenatid-Wochenformulierung, Dulaglutid, Loxenatid und Semaglutid unterteilt werden. GLP-1-Rezeptoragonisten stimulieren die Insulinsekretion, hemmen die Glukagonsekretion in einer von der Glukosekonzentration abhängigen Weise, erhöhen die Glukoseaufnahme in Muskel- und Fettgewebe und hemmen die Glukoseproduktion in der Leber, um eine hypoglykämische Rolle zu spielen. Sie können die Magenentleerung hemmen und so die Nahrungsaufnahme durch zentrale Appetitunterdrückung reduzieren.

Diese Medikamentenklasse hat eine gewichtsreduzierende Wirkung und bietet gute Aussichten auf eine Senkung des Blutdrucks und anderer Aspekte. Sie ist für Patienten mit Typ-2-Diabetes geeignet, die ihren Blutzucker mit Metformin, Sulfonylharnstoffen und anderen Kombinationstherapien nicht vollständig kontrollieren können.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar