Gesundheitswissen, das Menschen mit Diabetes kennen müssen
Aktie
Die Knochendichte von Patienten mit Typ-1-Diabetes ist gering, während die Knochendichte von Patienten mit Typ-2-Diabetes manchmal nicht gering oder sogar etwas höher als bei normalen Menschen ist, aber sie sind auch anfällig für Brüche. Warum sind Menschen mit Diabetes anfällig für Brüche?
1. Hypoglykämie-Ereignisse führen zu einem erhöhten Sturzrisiko.
2. Hyperglykämie führt zu einer Zunahme der Glykationsendprodukte: Hier eine Erklärung, was Glykationsendprodukte sind?
Wir alle kennen Glykohämoglobin, das den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 3 Monate widerspiegelt. Aber wussten Sie schon? Glykohämoglobin ist eigentlich das Produkt der Kombination von Glykolyseendprodukten und Hämoglobin. Wenn dieses Glykolyseendprodukt an Proteine auf Knochen wie Kollagen binden kann, beeinträchtigt es definitiv die Funktion dieser Proteine und behindert so die Osteogenese.
Manche Leute sagen, dass die Knochen bei Erwachsenen bereits fest sind. Warum sollten wir uns also vor osteogenen Störungen fürchten? Tatsächlich haben auch die Knochen von Erwachsenen einen Stoffwechsel. Wenn Sie sich heute beispielsweise versehentlich stoßen, sehen Sie möglicherweise lokale Hautblutungen, aber die Knochen können „Mikrofrakturen“ aufweisen. Diese Art von „Mikrofrakturen“ erfordert die Reparatur durch die eigene osteogene Funktion. Wenn eine Störung der osteogenen Funktion vorliegt und Sie häufig gegen etwas stoßen, treten wahrscheinlich deutliche Fraktursymptome auf.
3. Eine übermäßig strenge Diätkontrolle führt bei Kindern und Jugendlichen zu einer schlechten Pubertätsentwicklung, bei Mädchen zu einer verspäteten Menarche oder zu einer unregelmäßigen Menstruation. Wir alle wissen, dass Gonadenhormone eine wichtige Rolle beim Knochenwachstum und der Knochenentwicklung spielen. Frauen sind nach der Menopause anfällig für Osteoporose, und das Gleiche gilt für eine verspätete oder unregelmäßige Menstruation.
4. Bestimmte blutzuckersenkende Medikamente können auch den Knochenstoffwechsel beeinflussen. Derzeit fehlt es an gründlichen Studien zu den Auswirkungen von Antidiabetika auf den Knochenstoffwechsel, sodass noch immer nicht bekannt ist, wie stark sich viele Medikamente auf die Knochen auswirken.
Soweit bekannte Daten betroffen sind:
Metformin kann sich positiv auf die Knochen auswirken, zumindest ohne Nebenwirkungen.
Thiazolidindione, entweder Rosiglitazon oder Pioglitazon, erhöhen das Risiko von Knochenbrüchen.
Neu auf den Markt gekommene DPP-4-Enzymhemmer wie Sitagliptin, Saxagliptin oder Linagliptin haben eine neutrale Wirkung auf die Knochen.
Es gibt nicht viele Daten zu SGLT2-Hemmern, aber vorhandene Erkenntnisse zeigen, dass Empagliflozin die Indikatoren des Knochenstoffwechsels beeinflussen und sogar das Risiko von Knochenbrüchen erhöhen kann.
5. Erhöhtes Sturzrisiko aufgrund von Komplikationen diabetischer mikrovaskulärer Komplikationen wie Retinopathie oder Neuropathie.
6. Andere unbekannte Faktoren.
Das Obige ist die Auswirkung von Diabetes auf die Knochen. Lassen Sie uns als nächstes über die Auswirkung von Knochen auf Diabetes sprechen. Dies ist ein beliebtes Forschungsergebnis der letzten Jahre! Die Beziehung zwischen Blutzucker und Knochen
Die neueste Forschung zeigt, dass Knochen auch viele Zytokine absondern können, die auch die Insulinresistenz, die Nahrungsaufnahme und sogar den Glukosestoffwechsel beeinflussen können. Beispielsweise kann Lcn2, das von Osteoblasten exprimiert wird, die Insulinresistenz verbessern, die Nahrungsaufnahme hemmen und dadurch den Glukosestoffwechsel regulieren;
Ein weiteres Beispiel ist Osteocalcin, das ebenfalls an der Pathogenese der Insulinresistenz beteiligt ist. Natürlich handelt es sich hierbei um relativ grundlegende Studien, sodass sie hier nicht im Detail beschrieben werden.
Normale Menschen fallen, stehen auf, klopfen sich den Staub ab und gehen wie gewohnt; aber Patienten mit Typ-2-Diabetes stürzen und brechen sich Knochen! Daher sollten Diabetiker darauf achten, Kalzium einzunehmen, ihren Blutzucker zu kontrollieren und das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern.